E-Autos im Winter: Reichweite optimieren und richtig laden

Elektroautos bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu Verbrennerfahrzeugen – doch im Winter stellt die Kälte ihre Besitzer vor besondere Herausforderungen. Sinkende Temperaturen können die Reichweite spürbar verringern, und das Laden kann länger dauern als gewohnt.
Damit Sie auch in der kalten Jahreszeit sorgenfrei unterwegs sind, haben wir die wichtigsten Tipps zusammengestellt, um die Reichweite zu optimieren und das Laden effizient zu gestalten.
So optimieren Sie die Reichweite Ihres E-Autos im Winter
Viele moderne E-Autos verfügen über eine Funktion zur Vorkonditionierung. Dabei wird der Innenraum und die Batterie bereits während des Ladevorgangs erwärmt, sodass weniger Energie aus dem Akku benötigt wird.
Nutzen Sie diese Funktion, um mit einem angenehm warmen Auto zu starten und gleichzeitig die Batterieeffizienz zu erhöhen.
Die Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) kann helfen, Energie zurückzugewinnen.
Da die Straßenverhältnisse im Winter jedoch rutschig sein können, ist es sinnvoll, die Stärke der Rekuperation an die Witterungsbedingungen anzupassen, um ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.
Setzen Sie verstärkt auf Sitz- und Lenkradheizung statt auf die energieintensive Innenraumheizung. Diese Maßnahmen verbrauchen weniger Energie und sorgen dennoch für angenehme Temperaturen.
Wer zusätzlich die Umluftfunktion nutzt, kann den Heizbedarf weiter reduzieren.
Winterreifen sind nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern beeinflussen auch den Energieverbrauch. Ein optimaler Reifendruck trägt dazu bei, den Rollwiderstand gering zu halten.
Außerdem hilft eine vorausschauende Fahrweise mit sanften Beschleunigungs- und Bremsvorgängen, Energie zu sparen.

Richtig Laden im Winter: Das sollten Sie beachten
Ideale Ladezeiten wählen
Akkus laden effizienter, wenn sie nicht völlig ausgekühlt sind. Laden Sie Ihr E-Auto möglichst direkt nach der Fahrt oder während es in einer Garage steht, um die Batterietemperatur höher zu halten.
Schnellladen nur gezielt einsetzen
Schnellladen bei Minusgraden kann zu einer erhöhten Akku-Belastung führen. Laden Sie daher, wenn möglich, langsamer über Nacht oder mit einer Wallbox zu Hause.
Mit Photovoltaik und Energiemanagement nachhaltig laden
Sie besitzen bereits eine PV-Anlage – nutzen Sie ihr volles Potenzial! Durch intelligentes Energiemanagement können Sie Ihren Solarstrom gezielt für das Laden Ihres E-Autos einsetzen und so Netzbezug sowie Kosten minimieren.
Mit der Solarwatt-Wallbox integrieren Sie eine effiziente Ladelösung nahtlos in Ihr bestehendes System. So laden Sie Ihr Fahrzeug optimal mit selbst erzeugtem Strom und maximieren Ihre Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen.