Strom sparen im Winter: günstig komfortabel in der kalten Jahreszeit
Mit den sinkenden Temperaturen im Winter steigt der Energiebedarf in den Haushalten. Heizung, Licht und Elektrogeräte laufen auf Hochtouren, was sich schnell auf die Stromrechnung auswirkt. Doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich auch in der kalten Jahreszeit Energie sparen – ohne auf Komfort zu verzichten.

Effizient Heizen und Lüften
Ein Großteil des Energieverbrauchs entfällt im Winter auf das Heizen. Hier ein paar Tipps, um effizient zu heizen und unnötige Kosten zu vermeiden:
- Raumtemperatur anpassen: In Wohnräumen sind 20-22°C ausreichend, im Schlafzimmer genügen 16-18°C. Jedes Grad weniger spart rund 6 % Heizenergie.
- Stoßlüften statt Dauerlüften: Anstatt die Fenster ständig gekippt zu lassen, sollte lieber 2-3 Mal täglich für 5-10 Minuten stoßgelüftet werden. Das sorgt für frische Luft, ohne die Räume auszukühlen.
- Heizkörper freihalten: Vorhänge oder Möbel vor Heizkörpern blockieren die Wärmeabgabe. Freie Heizkörper heizen schneller und effizienter.
Warmwasser effizient nutzen
Auch die Warmwasseraufbereitung trägt erheblich zum Energieverbrauch bei. Mit diesen Maßnahmen lässt sich hier sparen:
- Durchflussbegrenzer und Sparduschköpfe reduzieren den Wasserverbrauch um bis zu 50 % – ohne Komfortverlust.
- Kurzes und gezieltes Duschen anstatt ausgedehnter Bäder spart Energie und Wasser.
- Warmwasseraufbereiter optimieren: Bei elektrischen Durchlauferhitzern kann die Temperatur direkt am Gerät etwas niedriger eingestellt werden, um Energie zu sparen.
Beleuchtung optimieren
Gerade in der dunklen Jahreszeit läuft die Beleuchtung auf Hochtouren. Mit moderner Technik und cleveren Strategien lässt sich dennoch Strom sparen:
- LEDs statt Glühbirnen: LEDs verbrauchen bis zu 85 % weniger Strom und halten bis zu 25-mal länger als herkömmliche Glühlampen.
- Beleuchtung gezielt einsetzen: Licht nur dort einschalten, wo es gebraucht wird. Bewegungsmelder in Fluren und Treppenhäusern verhindern unnötigen Verbrauch.
- Tageslicht nutzen: Tagsüber so viel natürliches Licht wie möglich einlassen, z. B. durch geöffnete Vorhänge und Jalousien.
Elektrogeräte effizient nutzen
Elektrogeräte machen einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs aus. Hier ein paar einfache Tipps:
- Stand-by vermeiden: Geräte sollten vollständig ausgeschaltet oder mit schaltbaren Steckdosenleisten vom Netz getrennt werden.
- Energieeffiziente Geräte kaufen: Besonders bei Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern lohnt sich der Umstieg auf Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse.
- Optimierte Nutzung: Waschmaschinen und Geschirrspüler immer voll beladen und möglichst mit Eco-Programmen betreiben.
Solarenergie im Winter nutzen
Auch im Winter kann Solarenergie sinnvoll eingesetzt werden, um Stromkosten zu senken:
- Photovoltaik auch bei diffusem Licht: Moderne Solarmodule erzeugen auch an bewölkten Tagen Strom und tragen so zur Deckung des Eigenverbrauchs bei.
- Intelligentes Energiemanagement: Mit dem SOLARWATT Manager lässt sich der erzeugte Solarstrom optimal nutzen – etwa durch gezieltes Laden von Elektrogeräten oder der eigenen Wallbox.
- Energie speichern und effizient nutzen: In Kombination mit einem SOLARWATT Speicher kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, z. B. für die Beleuchtung am Abend.
Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen
Wärmepumpen bieten eine besonders energieeffiziente Möglichkeit, im Winter zu heizen:
- Umweltenergie nutzen: Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft oder dem Erdreich Wärme und wandeln diese in Heizenergie um.
- In Kombination mit PV-Anlagen kann der selbst erzeugte Solarstrom zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden – das senkt die Heizkosten und erhöht den Eigenverbrauchsanteil.
- Optimierte Steuerung über das SOLARWATT Manager portal ermöglicht es, die Wärmepumpe genau dann zu betreiben, wenn günstiger Solarstrom verfügbar ist.