1370 Ergebnisse
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet diese Abregelung auf 5 % am Netzanschlusspunkt für mich? Warum wird dies gemacht?
Hierbei handelt es sich um einen speziellen Service von Solarwatt: Normalerweise müsste Ihre Anlage nach der Inbetriebnahme wieder ausgeschalten werden, bis der Netzbetreiber den Zähler gewechselt hat, da sich dieser sonst rückwärts drehen könnte. Dies kann allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen.
Durch unser Energiemanagementsystem sind wir in der Lage, Ihnen trotzdem bereits den Eigenverbrauch Ihres Stroms zu ermöglichen. Der EnergyManager regelt die Leistung der Anlage nur dann runter, wenn mehr als 5 % der momentanen Leistung ins Netz eingespeist würde. So lange Sie den Strom also selbst verbrauchen, erfolgt keine Abregelung.
Durch unser Energiemanagementsystem sind wir in der Lage, Ihnen trotzdem bereits den Eigenverbrauch Ihres Stroms zu ermöglichen. Der EnergyManager regelt die Leistung der Anlage nur dann runter, wenn mehr als 5 % der momentanen Leistung ins Netz eingespeist würde. So lange Sie den Strom also selbst verbrauchen, erfolgt keine Abregelung.
Was ist die THG – Prämie und was beinhaltet diese?
Alle Informationen, häufig gestellte Fragen und die Möglichkeit sich für die THG-Prämie zu registrieren, finden Sie hier.
Wie lange dauert die Gerüststellung?
Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität Ihres Dachs ab, in der Regel dauert der Aufbau jedoch nur einen Tag.
Wann wird die Rechnung gestellt?
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme durch den Installateur erteilen wir den Auftrag zur Rechnungsstellung. Die Rechnung stellen wir Ihnen dann in den darauffolgenden Tagen per E-Mail zu.
Wer ist mein Ansprechpartner nach Angebotsunterschrift?
Ihr Ansprechpartner ist der für Sie zuständige Projektleiter. Dieser wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Alle Informationen rund um Ihr PV Projekt finden Sie im Home portal, ebenfalls werden Ihnen alle wichtigen Änderungen per Mail mitgeteilt.
Wie kann eine Wärmepumpe in den Energy Manager integriert werden?
Die Einbindung einer Wärmepumpe ist mit Hilfe des Energy Managers möglich.
Benötigt wird hierfür auf Seiten des Energy Managers eine Extension Digital (Erweiterungsanschluss), sowie ein entsprechendes Koppelrelais. Auf Seiten der Wärmepumpe muss ein sogenannter „SG-Ready“-Anschluss vorhanden sein. Dieser kann mittels der Zusatzkomponenten über den Energy Manager angesteuert werden. Ein PV-optimierter Betrieb ist somit möglich.
Benötigt wird hierfür auf Seiten des Energy Managers eine Extension Digital (Erweiterungsanschluss), sowie ein entsprechendes Koppelrelais. Auf Seiten der Wärmepumpe muss ein sogenannter „SG-Ready“-Anschluss vorhanden sein. Dieser kann mittels der Zusatzkomponenten über den Energy Manager angesteuert werden. Ein PV-optimierter Betrieb ist somit möglich.
Wieso entlädt mein MyReserve nicht vollständig?
MyReserve befindet sich aktuell im Wintermodus, d.h. dieser entlädt nur noch bis max. 5% der Ladeleistung. Ist der Ladezustand einmal auf 5% gefallen muss der Ladezustand wieder auf über 30% steigen, damit eine erneute Entladung möglich wird. Es handelt sich hierbei um Schutzmechanismen gegen Tiefenentladung der Batterien bei langfristig wetterbedingtem Ertragsausfall.
Ich plane eine Sanierung/Neubau. Welche Voraussetzungen soll das Dach erfüllen, welche Informationen kann ich an meinen Elektriker/Dachdecker weitergeben.
Informationen zur Vorbereitung eines PV Projektes finden Sie in folgendem Dokument: Link
Was bedeutet das „peak“ in „kWp“. Wie häufig und unter welchen Umständen wird diese peak-Leistung erreicht?
Die peak-Leistung steht für die Leistungsspitze. Diese wird unter Laborbedingungen, den sog. STC (standard test conditions) erreicht. Dabei handelt es sich um folgende Testbedingungen:
• 1000 W/m² Einstrahlung
• 25 °C Umgebungstemperatur
• Air Mass 1,5 (Sonnenlichtspektrum)
Dies entspricht ziemlich genau den optimalen Bedingungen, die in Deutschland jedoch allenfalls an wenigen Sommertagen erreichbar sind. Vgl. vertiefend dazu: https://www.photovoltaik.org/wissen/kwp
• 1000 W/m² Einstrahlung
• 25 °C Umgebungstemperatur
• Air Mass 1,5 (Sonnenlichtspektrum)
Dies entspricht ziemlich genau den optimalen Bedingungen, die in Deutschland jedoch allenfalls an wenigen Sommertagen erreichbar sind. Vgl. vertiefend dazu: https://www.photovoltaik.org/wissen/kwp
Ist eine regelmäßige, händische Reinigung meiner Module notwendig?
Grundsätzlich ist ein eigenhändiges Reinigen der Module nicht notwendig. Durch die Beschichtung der Module, tritt ab einer Neigung von 6° und mehr ein Selbstreinigungseffekt durch Überspülen mit Regenwasser ein.
Eine Regelmäßige Kontrolle des Modulfelds auf schwerere Verschmutzungen, z. B. durch Vögel, wird trotzdem empfohlen. Sollte durch schwerere Verschmutzungen eine Reinigung notwendig werden, ist Folgendes zu beachten:
a. Kein hartes Wasser (hoher Mineralgehalt) verwenden, um das ein Verkalken der Gläser zu vermeiden
b. Die Glasoberfläche nur mit Wasser, einem Wasser-Ethanol- oder Wasser-Iso-Propanol-Gemisch reinigen
c. Keine anderweitigen chemischen Reinigungsmittel verwenden, da dadurch die Glasbeschaffenheit beeinträchtigt werden kann
Eine Regelmäßige Kontrolle des Modulfelds auf schwerere Verschmutzungen, z. B. durch Vögel, wird trotzdem empfohlen. Sollte durch schwerere Verschmutzungen eine Reinigung notwendig werden, ist Folgendes zu beachten:
a. Kein hartes Wasser (hoher Mineralgehalt) verwenden, um das ein Verkalken der Gläser zu vermeiden
b. Die Glasoberfläche nur mit Wasser, einem Wasser-Ethanol- oder Wasser-Iso-Propanol-Gemisch reinigen
c. Keine anderweitigen chemischen Reinigungsmittel verwenden, da dadurch die Glasbeschaffenheit beeinträchtigt werden kann
Filter
- Datenblattpdf herunterladen (1.1 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Battery vision Inverter vision one deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (2.1 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Energiemanagement deDokument hilfreich?
- Advertising Material, Broschürepdf herunterladen (5.1 MB)Broschuere Unternehmen SolarwattDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.4 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct mit crossbarDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.7 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Battery flex DC deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (892.6 KB)Technisches_Datenblatt_my-PV_WiFi-meterDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (622.8 KB)Datenblatt Battery flex backup soloDokument hilfreich?
- Broschüre, Datenblattpdf herunterladen (1.9 MB)Broschuere und Datenblatt LORENZ aeroDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (406.6 KB)Datenblatt ABB B23 112-100 Drehstromzähler deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.5 MB)Technisches Datenblatt GWD4527 SchutzschalterDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (144.6 KB)Juratherm-Brauchwasserspeicher-ERSS-HR-300-400-B-emailliertDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (294.3 KB)Datenblatt ABB Kombi-Ableiter OVR 7,5-255 MCB6Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (65.7 KB)Datenblatt ABB Überspannungs-Schutzeinrichtung OVR PV T1-T2Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (36.5 KB)Datenblatt ABB Phasenschiene PSc 1-24-10NDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (242.3 KB)Datenblatt ABB Phasenschiene PSc 3-24-10NDokument hilfreich?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- ...
- 71
Für Ihre Suche wurden keine passenden Downloads gefunden.
War Ihre Suche erfolgreich?