1369 Ergebnisse
Häufig gestellte Fragen
Wann wird die Rechnung gestellt?
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme durch den Installateur erteilen wir den Auftrag zur Rechnungsstellung. Die Rechnung stellen wir Ihnen dann in den darauffolgenden Tagen per E-Mail zu.
Wie stelle ich die Ladezeiten meiner Wallbox im Solarwatt Manager portal ein?
Sie finden die Anleitung für diese Einstellung in der Bedienungsanleitung.
Ist eine Haftpflicht im Komplettschutz enthalten?
NEIN.
Im Rahmen und Umfang des KomplettSchutz Vertrages ist nur die gesamte PV-Anlage versichert. Ein Drittschaden (zum Beispiel auf Nachbargrundstücken) ist über diesen Vertrag nicht versichert.
Da die PV-Anlage auf dem Dach baulich zum Gebäude gehört, ist der Drittschaden über eine (hoffentlich bestehende) Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gedeckt. Oftmals ist dieser Versicherungsumfang (sofern der Gebäudeeigentümer selbst das Haus bewohnt und es nicht vermietet ist) im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Im Rahmen und Umfang des KomplettSchutz Vertrages ist nur die gesamte PV-Anlage versichert. Ein Drittschaden (zum Beispiel auf Nachbargrundstücken) ist über diesen Vertrag nicht versichert.
Da die PV-Anlage auf dem Dach baulich zum Gebäude gehört, ist der Drittschaden über eine (hoffentlich bestehende) Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung gedeckt. Oftmals ist dieser Versicherungsumfang (sofern der Gebäudeeigentümer selbst das Haus bewohnt und es nicht vermietet ist) im Rahmen einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert.
Auf meinen Modulen sind bei feuchtem Wetter dunkle Flecken zu sehen. Handelt es sich hierbei um einen Produktfehler?
Nein! Hier handelt es sich um unterschiedliche Trocknungsgrade der Oberfläche. Beim Trocknen der Modulfläche kann es dazu kommen, dass einige Zellen langsamer trocknen als andere. Das kann dazu führen, dass dunklere und hellere Stellen auf der Modulfläche entstehen. Diese sind unbedenklich und deuten nicht auf eine Beschädigung der Module hin.
Welche E-Auto Ladestationen sind mit dem SOLARWATT Energy Manager kompatibel?
Der SOLARWATT Energy Manager Pro ist kompatibel mit den Wallboxen „Webasto Live“ sowie „Keba P30 C/X Serie“.
Der SOLARWATT Energy Manager Flex ist zusätzlich zu den genannten Wallboxen auch mit der „Webasto Next“ sowie der „Alfen Eve Single S-line/ Pro-line“ kompatibel.
Der SOLARWATT Energy Manager Flex ist zusätzlich zu den genannten Wallboxen auch mit der „Webasto Next“ sowie der „Alfen Eve Single S-line/ Pro-line“ kompatibel.
Wie kann ich die Sprache im Energy Manager Portal umstellen?
Die Umstellung der Sprache im Solarwatt Manager Portal ist wie folgt möglich:
1) Öffnen des Buttons Einstellungen am unteren linken Bildrand.
2) Füllen Sie unter dem Reiter „Profileinstellungen“ alle Daten aus und speichern Sie diese. Anschließend erfolgt die Übernahme der Spracheinstellung in Ihrer gewählten Sprache.
1) Öffnen des Buttons Einstellungen am unteren linken Bildrand.
2) Füllen Sie unter dem Reiter „Profileinstellungen“ alle Daten aus und speichern Sie diese. Anschließend erfolgt die Übernahme der Spracheinstellung in Ihrer gewählten Sprache.
Wann wird der Zähler getauscht?
Nach Einreichung der Unterlagen wird sich der Netzbetreiber bei Ihnen melden, um einen Termin auszumachen. Dies dauert erfahrungsgemäß zwischen einer und mehreren Wochen. Es hat sich in der Vergangenheit als hilfreich erwiesen, wenn der
Endkunde zwei Wochen ohne Rückmeldung nach Einreichung der Unterlagen telefonisch beim Netzbetreiber nachfragt.
Endkunde zwei Wochen ohne Rückmeldung nach Einreichung der Unterlagen telefonisch beim Netzbetreiber nachfragt.
Woran wird der EEG-Vergütungssatz festgelegt?
Dieser wird anhand des sog. EEG-Inbetriebnahmedatums nach EEG 2012 § 3 Abs. 5 festgelegt. Das EEG besagt hier, das zumindest einmal Strom über den Wechselrichter geflossen sein muss. Man kann die PV-Anlage danach auch wieder ausschalten. Diesen Stromfluss dokumentieren unsere Installateure mit Bildern und Datum und sichern so Ihre Einspeisevergütung. Diese Nachweise reichen wir mit den anderen Unterlagen gleich mit beim Netzbetreiber ein.
Kann das Ladeverhalten von MyReserve angepasst werden?
MyRerserve ist darauf ausgelegt über möglichst lange Zeit, ohne Einbußen in der Kapazität, Energie zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen verläuft bei einem Ladezustand > 70% deutlich schneller als unterhalb 70%.
Aus diesem Grund lädt der MyReserve unter Umständen erst kurz vor Sonnenuntergang voll auf, damit der Speicher nur eine möglichst kurze Zeit voll aufgeladen ist. Der hierbei angewandte, selbstlernende Lade-Algorithmus kann die Batterielebensdauer um bis zu 25% erhöhen. Diese Ladestrategie kann nicht verändert werden. Hintergrund hierfür sind u. a. Sicherheitsüberlegungen.
Welche Brandschutzklasse haben die SOLARWATT Glas/ Glas – Module?
Die SOLARWATT Glas-/ Glas Module sind zertifiziert nach Brandschutzklasse A gemäß UL790.
Filter
- Datenblattpdf herunterladen (1.1 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Battery vision Inverter vision one deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (2.1 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Energiemanagement deDokument hilfreich?
- Advertising Material, Broschürepdf herunterladen (5.1 MB)Broschuere Unternehmen SolarwattDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.4 MB)Datenblatt SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct mit crossbarDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.7 MB)Erweitertes Datenblatt SOLARWATT Battery flex DC deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (892.6 KB)Technisches_Datenblatt_my-PV_WiFi-meterDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (622.8 KB)Datenblatt Battery flex backup soloDokument hilfreich?
- Broschüre, Datenblattpdf herunterladen (1.9 MB)Broschuere und Datenblatt LORENZ aeroDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (406.6 KB)Datenblatt ABB B23 112-100 Drehstromzähler deDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (1.5 MB)Technisches Datenblatt GWD4527 SchutzschalterDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (144.6 KB)Juratherm-Brauchwasserspeicher-ERSS-HR-300-400-B-emailliertDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (294.3 KB)Datenblatt ABB Kombi-Ableiter OVR 7,5-255 MCB6Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (65.7 KB)Datenblatt ABB Überspannungs-Schutzeinrichtung OVR PV T1-T2Dokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (36.5 KB)Datenblatt ABB Phasenschiene PSc 1-24-10NDokument hilfreich?
- Datenblattpdf herunterladen (242.3 KB)Datenblatt ABB Phasenschiene PSc 3-24-10NDokument hilfreich?
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- ...
- 71
Für Ihre Suche wurden keine passenden Downloads gefunden.
War Ihre Suche erfolgreich?