„Die weltweit grünsten Solarmodule“: Solarwatt senkt erneut CO2-Fußabdruck seiner TOPCon-Module

26.03.2025
von Jens Secker Kontakt aufnehmen

Seit rund einem Jahr bietet Solarwatt eine neue Solarmodul-Generation an. Die TOPCon-Module der „vision“-Serie verfügen nicht nur über eine Leistung von aktuell bis zu 455 Wattpeak (229 Wp/m²), sondern haben auch einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck als herkömmliche Solarmodule. Jetzt ist es dem europaweit tätigen Unternehmen gelungen, die Emissionen pro Modul noch mal deutlich zu senken – von 205 auf 193 kg CO2-Äquivalente. Der durchschnittliche Emissionswert pro Solarmodul liegt bei anderen Herstellern in der Regel bei mehr als 600 kg CO2-Äquivalenten.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir die weltweit grünsten Solarmodule anbieten – und mit einem Wert von 193 derzeit nicht vermeidbaren CO2-Äquivalenten zeigen können, wie nachhaltig die Produktion von Solarmodulen sein kann. Das alles kommt allerdings nicht von ungefähr, sondern in diesen Prozess fließen viel harte Arbeit und unsere mehr als 30-jährige Erfahrung in der Modulproduktion“, erklärt Gregor Kuschmann, Product Manager Panels bei Solarwatt.

Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks erfolgt nach dem PPE2-Standard und berücksichtigt alle Emissionen, die bei der Herstellung und Verarbeitung sämtlicher Bauteile der Solarwatt-Module entstehen – mit Ausnahme des Aluminiumrahmens. Für den Transport von der Fabrik zum Solarwatt-Logistikzentrum in der Nähe von Dresden fallen zusätzlich etwa 4 kg CO2 je Modul an. Der verbesserte CO2-Fußabdruck der Solarwatt-Module ergibt sich jetzt durch einen höheren Anteil an erneuerbarem Strom, der im Rahmen der Modulproduktion verwendet wird.

Die Glas-Glas-Module der „vision“-Reihe mit TOPCon-Zellen sind als bifaziale Halbzellenmodule in den Varianten style (ab 450 Wp) und pure (ab 455 Wp) erhältlich und verfügen über einen robusten 35mm-Aluminiumrahmen, was für maximale Stabilität sorgt. Die Produktgarantie für die langlebigen Doppelglasmodule liegt bei 30 Jahren. Darüber hinaus garantiert Solarwatt nach 30 Jahren noch eine Modulleistung von mindestens 90 Prozent: "Damit setzen wir auch im Bereich der TOPCon-Module einen neuen Standard”, sagt Gregor Kuschmann.

Solarwatt-Mitarbeiter vor Module-Palette

Ihr Presse Ansprechpartner

Jens Secker
Pressekontakt

Kein Journalist, sondern Endkunde? Dann nutzen Sie gern unsere Customer Service-Hotline: +49-351-8895-500

+49-351-4676-1321
presse@solarwatt.com