Lastmanagement (optional)

Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und Installation eines dynamischen Lastmanagements.

Funktionsweise

Wenn die verfügbare Netzanschlussleistung nicht ausreicht um die Hauslast und die Maximalleistung des Charger abdecken können, dann kann die Ladeleistung des Charger über ein dynamisches Lastmanagement so geregelt werden, dass eine definierter Maximalstrom (Maximalleistung) am Netzanschlusspunkt nicht überschritten wird (Hauslast + Ladeleistung). Für das Lastmanagement muss ein kompatibler Stromzähler am Netzanschlusspunkt installiert und über eine RS485 Kommunikationsleitung direkt mit dem Charger verbunden werden.

Lastmanagement - Funktionsskizze

Hinweise / Beschränkungen

  • Leistungsregelung erfolgt innerhalb 1 - 3 Sekunden.
  • Eine parallele Leistungsregelung von mehreren Charger vision ist nicht möglich, es kann maximal ein Charger vision an den Stromzähler angebunden werden.
  • Der RS485 Port am Stromzähler kann für den Wechselrichter und den Charger genutzt werden.
  • Der RS485 Port am Charger kann entweder für das Lastmanagement oder für die externe Steuerbox (§14a EnWG) genutzt werden, ein parallelbetrieb ist nicht möglich. 

Kompatible Stromzähler

  • SOLARWATT Meter DDSU 666 (einphasig)
  • SOLARWATT Meter DTSU 666 (dreiphasig)

Technische Daten:

  • 4 Teileinheiten DTSU 666 (dreiphasig) / 2 Teileinheiten DDSU 666 (einphasig)
  • Messbereich bis 100 A pro CT-Klemme
  • CT-Klemmen mit 6 m  Kabellänge (Verlängerung auf bis zu 15 m)
  • Max. Entfernung zum Charger 100 m (RS485 Leitung)

Installation

Dieses Kapitel beschreibt nur oberflächlich die Installation des Stromzählers. Ausführliche Informationen finden Sie in den separaten Installationsanleitungen des Stromzählers:

Installationsanleitung Stromzähler DTSU 666 (dreiphasig)

Installationsanleitung Stromzähler DDSU 666 (einphasig)

  • Stromzähler im Schaltschrank installieren (4TE).
  • Beiliegende CT-Klemmen zur Stromerfassung der Hausinstallation installieren. Die CT-Klemmen müssen dabei im Schaltschrank so platziert werden, dass der Gesamtstrom vor Übergabe an den Haushaltsstromzähler gemessen werden kann.
  • Direkte Steuerleitung zur Kommunikation zwischen Stromzähler und Charger ziehen (RS485).
  • Charger über die SOLARWATT Pro app konfigurieren und Lastmanagement aktivieren und Maximalstrom definieren.
  • Der Stromzähler erfasst über Wandlermessung die Gesamtlast am Netzanschlusspunkt (Hauslast + Ladeleistung) und regelt anhand der aktuellen Hauslast die Ladeleistung des Charger, um einen definierten Maximalstrom (Leistung) am Netzanschlusspunkt nicht zu überschreiten.

Installation Stromzähler DTSU (dreiphasig):

Strom- und Spannungsmessung DTSU (dreiphaisg)

Installation Stromzähler DDSU (einphasig):

Strom- und Spannungsmessung DDSU (einphasig)

Installation RS485 Kommunikation:

Pin des Zählers

Port / GerätLeiterquerschnittAußendurchmesser

DDSU (einphasig)

5

Pin 485A am Charger

0,25 mm² - 1,5 mm²

abgeschirmtes, zweiadrig verdrilltes Outdoor-Kabel, min. Cat. 5e

4 mm - 11 mm

6

PIN 485B am Charger

DTSU (dreiphasig)

11

Pin 485A am Charger

0,25 mm² - 1,5 mm²

abgeschirmtes, zweiadrig verdrilltes Outdoor-Kabel, min. Cat. 5e

4 mm - 11 mm

12

PIN 485B am Charger

RS485 Pinbelegung Stromzähler:

RS485 Pinbelegung DTSU / DDSU

RS485 Pinbelegung Charger:

RS485 Pinbelegung Charger

Konfiguration

Die Konfiguration des Lastmanagements erfolgt über die SOLARWATT Pro app.

  • Aktivierung des Lastmanagements
  • Eingabe des Maximalstroms am Netzanschlusspunkt (Hauslast + Ladeleistung Charger)