Janitza B23 / UMG 103

Diese Seite beschreibt die Installation von Janitza und ABB Energiezählern auf einem SOLARWATT Manager.

Kompatibilitäten

 SchnittstelleEinsatzmöglichkeiten
Manager flex / rail

 

 

EnergyManager proRS 485
  • Hauptzähler
  • Unterzähler
  • Erzeugungszähler

Mitgeltende Dokumente

https://www.janitza.de/produkte/mid-energiezaehler-downloads.html

Gefahr

Personenschäden durch Stromschlag

Der Einbau eines Energiesensors darf nur im spannungsfreien Zustand durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags!

Installation und Konfiguration

Janitza UMG 103-CBM

Schnittstelle: RS485

  • Stellen Sie Spannungsfreiheit her und überprüfen Sie sie.
  • Terminieren Sie eine lange Signalleitung mit einem 120-Ohm-Abschlusswiderstand auf der Seite des Energiezählers.
  • Verbinden Sie den Energiezähler mit dem EnergyManager nach folgender Abbildung. Achten Sie dabei auf den korrekten Anschluss von A und B an der RS-485-Schnittstelle am EnergyManager.
  • Der Janitza UMG 103 ist ein Wandlerzähler. Über die vom Zählerhersteller mitgelieferte Programmierungssoftware GridVis muss der Zähler mit dem entsprechenden Wandlerverhältnis programmiert werden. Dazu werden ein USB/RS485-Kabel und ein Notebook benötigt. Die Programmierung sollte vor Ort im eingebauten Zustand erfolgen, da der Zähler bei längerem Fehlen der Versorgungsspannung seine Programmierung verliert.
  • Stellen Sie die Spannungsversorgung wieder her.

Janitza B23 / Janitza ABB B23

Schnittstelle: RS485

Es werden nur Installationen mit einem Tarif (Tarif 1) unterstützt.

  • Stellen Sie Spannungsfreiheit her und überprüfen Sie sie.
  • Terminieren Sie eine lange Signalleitung mit einem 120-Ohm-Abschlusswiderstand auf der Seite des Energiezählers.
  • Verbinden Sie den Zähler mit dem EnergyManager nach folgender Abbildung. Achten Sie dabei auf den korrekten Anschluss von A37, B36 und C35 an der RS-485-Schnittstelle am EnergyManager.
  • Der Janitza UMG 103 ist ein Wandlerzähler. Über die vom Zählerhersteller mitgelieferte Programmierungssoftware GridVis muss der Zähler mit dem entsprechenden Wandlerverhältnis programmiert werden. Dazu werden ein USB/RS485-Kabel und ein Notebook benötigt. Die Programmierung sollte vor Ort im eingebauten Zustand erfolgen, da der Zähler bei längerem Fehlen der Versorgungsspannung seine Programmierung.

Gerätesuche im SmartSetup

  • Starten des SmartSetups.
  • Wählen Sie im Dropdown-Menü Geräte auswählen oder suchen den Treiber Janitza aus.
  • Wählen Sie die Schnittstelle, an die der Zähler angeschlossen ist.
  • Klicken Sie Gerät zur Suche hinzufügen
  • Fügen Sie ggf. weitere Geräte zur Suche hinzu.
  • Wenn die Suchliste komplett ist, klicken Sie Geräte suchen und installieren.

Korrekt installierte Geräte erscheinen mit der Meldung: Gerät ist installiert in der Geräteliste. Weiterhin zeigt die Liste die aktuellen Erzeugungsdaten. 

Fehler  beheben

Ein Großteil der Kommunikationsprobleme ist auf eine fehlerhafte Verkabelung zurückzuführen.

Zähler wird nicht gefunden

  • Kontrollieren Sie den Anschluss des Geräts, schließen Sie Kabelbrüche im Anschlusskabel aus.
  • Tauschen Sie A und B.
  • Kontrollieren Sie beim UMG 103 den Ground-Anschluss.
  • Die Anschlusskabel sollten nicht mit Kabelbündeln mit hohen Stromlasten zusammen verlegt werden.
  • Prüfen Sie, insbesondere nach einem Reset des Energiezählers, ob in dessen Konfigurationsmenü Communication folgende Einstellungen hinterlegt sind:
    • Baudrate: 19200 bps
    • Parity: None

Energiezähler wurde gefunden, sendet aber keine oder nicht plausible Werte

  • Prüfen Sie, ob der Energiezähler an der richtigen Schnittstelle des Gateways angeschlossen ist.
  • Beim UMG 103 muss mit der Software GridVis von Janitza das richtige Wandlerverhältnis einprogrammiert
  • werden. Beachten Sie dazu die Hinweise im Abschnitt Janitza UMG 103-CBM anschließen und wenden Sie sich
  • ggf. an den Hersteller.
  • Vergleichen Sie die über das Gateway gemessene Last mit den Angaben auf dem Display des Energiezählers,
  • falls vorhanden.
  • Die Anschlusskabel sollten nicht mit Kabelbündeln mit hohen Stromlasten zusammen verlegt werden.