Betrieb

Status LED

Status LED
grün blinkendStandby Modus
blau dauerhaftFahrzeug angesteckt (nicht Laden)
blau blinkendLaden Start / Stop
blau kreisendLädt
grün dauerhaftLaden abgeschlossen
gelb dauerhaftGesperrt, RFID-Autorisierung erforderlich
rot dauerhaftFehler

Ladevorgang starten

  • Elektroauto anstecken
  • optional RFID-Karte anhalten (wenn RFID-Autorisierung aktiv)
  • Ladevorgang wird gestartet

Hinweis

Der Charger kommuniziert über das Ladekabel mit dem Elektroauto und teilt diesem mit, welcher Strom auf wie vielen Phasen (Ladeleistung) zur Verfügung steht. Der Laderegler im Elektroauto steuert den Ladevorgang und entscheidet, ob und mit welcher Leistung geladen wird.

Dadurch kann es zu Situationen kommen, dass der Ladevorgang vom Elektroauto nicht gestartet (oder nur mit reduzierter Ladeleistung geladen) wird, obwohl das Elektroauto korrekt am Charger angesteckt ist.

Beispielsweise reduziert das Elektroauto die Ladeleistung bei extremer Hitze (> 30°C) / Kälte (< 10 °C) um die Batterie so schonend wir möglich zu laden. Auch mit zunehmenden Füllstand der Fahrzeugbatterie wird die Ladeleistung reduziert.  

Hinweis

Wenn der Charger über das Solarwatt Energiemanagement gesteuert wird, dann gibt das Energiemanagement vor, welche Ladeleistung zur Verfügung steht und das Elektroauto entscheidet dann, wieviel es von der zur Verfügung stehenden Leistung tatsächlich abnimmt. 

In einigen Situationen kann es dazu kommen, dass das Energiemanagement null Ladeleistung vorgibt, das Elektroauto wird dann nicht geladen. Beispielsweise wenn der Ladevorgang über das Energiemanagement gesperrt ist (roter Balken im Zeitplan) oder wenn gerade kein PV-Überschuss zur Verfügung steht.

Der Charger und das Elektroauto sind ladebereit (Status LED dauerhaft blau) das Elektroauto wird aber nicht geladen.    

Ladevorgang beenden

Während des Ladevorgangs ist das Ladekabel fest verriegelt und kann nicht herausgezogen werden. Um den Ladevorgang zu beenden gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Drücken des AUS-Knopfes an der rechten Seite des Chargers
  • Beenden des Ladevorgangs über das Elektroauto (z. B. öffnen des Fahrzeuges)

RFID-Autorisierung

Um ein unbefugtes Laden Dritter ausschließen zu können kann der Ladevorgang über eine vorherige Autorisierung freigegeben werden. Die Autorisierung erfolgt über das Anhalten einer RFID-Karte an der Vorderseite des Charger. Nur angelernte (autorisierte) RFID-Karten können den Ladevorgang starten. Im Lieferumfang des Chargers sind zwei RFID-Karten enthalten, welche bereits zum Start des Ladevorgangs autorisiert sind. Über die SOLARWATT Pro app können weitere RFID-Karten angelernt / autorisiert werden. Es werden alle RFID-Karten unterstützt, welche dem ISO/IEC 14443 A Standard entsprechen. Weitere RFID-Karten können bei Solarwatt bestellt werden. 

  • Elektroauto anstecken
  • RFID-Karte am Lesegerät des Charger anhalten (Vorderseite)

Bei erfolgreicher Autorisierung wechselt die Status LED von gelb (Autorisierung erforderlich) zu blau blinkend (Laden Start) und schließlich zu blau kreisend (Laden).

Wird eine nicht autorisierte RFID-Karte angehalten, wird der Ladevorgang nicht gestartet und die Status LED bleibt gelb (Autorisierung erforderlich). 

Das anlernen neuer RFID-Karten wird im folgenden Kapitel beschrieben.

Kabelaufhängung

Kabelhalterung