Fehlermeldungen und Fehlerbehebung
CP Voltage:
Das Verbindungssignal zwischen dem Charger und dem Elektroauto über die CP-Leitung des Ladekabels ist gestört. Der Charger ist im Fehler (Status LED rot) und oder der Bordcomputer vom Elektrofahrzeug zeigt eine Fehlermeldung an.
- Schalten Sie den Charger stromlos (Sicherung AUS) und überprüfen Sie den Ladestecker sowie die Ladebuchse auf Fremdkörper oder offensichtliche Schäden. Entfernen Sie alle Fremdkörper, bei einem Defekt nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
- Wenn nach der Überprüfung kein Problem festgestellt wurde, stecken Sie das Ladekabel erneut ein, um festzustellen, ob der Fehler durch einen schlechten Kontakt verursacht wurde. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
SPD Überspannungsschutz Fehler:
Der Überspannungsschutz im Elektroauto ist abnormal.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Fehlerstrom:
Der Fehlerstrom des Ladesystems (Charger + Elektroauto) überschreitet den Sicherheitsbereich.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Schützfehler:
Das Ausgangsschützsignal des Charger ist abnormal.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Phasenfehler:
Die AC-Eingangsspannung des EV-Ladegeräts ist phasenverdreht.
- Überprüfen Sie den korrekten AC-Phaseneingang vom Charger.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Neutralleiter Fehler:
Die L / N Leiter des AC-Anschlusses sind vertauscht.
- Überprüfen Sie die korrekte Installation der L / N Leiter.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
PE-Erdungsfehler:
Der AC-Eingang des Charger ist nicht korrekt geerdet.
- Prüfen Sie den Erdungszustand des AC-Eingangs vom Charger
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Eingang Überspannungsfehler / Unterspannungsfehler:
Die Eingangsspannung des Stromnetzes übersteigt den Betriebsspannungsbereich des EV-Ladegeräts.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
- Überprüfen Sie ob die Eingangsspannung des Charger im normalen Betriebsbereich liegt.
Ausgang Fehlerstromschutzschalter:
Das Signal des Fehlerstromschutzschalters vom Elektroauto ist abnormal.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Ausgang Überstromfehler:
Der tatsächliche Ladestrom des EV-Ladegeräts überschreitet den vom Benutzer eingestellten maximal zulässigen Ladestrom.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
- Überprüfen Sie ob der Laderegler vom Elektroauto ordnungsgemäß funktioniert.
Frequenzabweichung:
Die Eingangsspannung des Stromnetzes überschreitet den Arbeitsfrequenzbereich des Charger.
- Prüfen Sie ob die Eingangsspannungsfrequenz des Charger im normalen Frequenzbereich liegt.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Zugangskontrolle Fehler:
Die Seitenabdeckung des Chargers ist geöffnet (AC-Installationsbereich).
- Prüfen Sie ob die Seitenabdeckung zum AC-Installationsbereich geschlossen und fest verschraubt ist.
- Schließen Sie die Seitenabdeckung.
Übertemperatur Fehler im Charger:
Die interne Temperatur des Chargers überschreitet die zulässige Betriebstemperatur.
- Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur des Charger innerhalb des zuständigen Arbeitstemperaturbereiches liegt (-30 °C bis +50 °C). Zum Beispiel Übertemperatur durch direkte Sonneneinstrahlung.
- tecken Sie das Ladekabel ab und warten etwa 10 Minuten, bis das Gerät auf natürliche Weise abgekühlt ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Temperatur sinkt, starten Sie den Ladevorgang neu.
Übertemperatur Fehler am Ladestecker:
Es wird die Temperatur am Stecker vom Ladekabel überwacht. Wenn die Temperatur am Ladestecker die Sicherheitstemperatur überschreitet, wird der Ladevorgang abgebrochen.
- Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur des Charger innerhalb des zuständigen Arbeitstemperaturbereiches liegt (-30 °C bis +50 °C). Zum Beispiel Übertemperatur durch direkte Sonneneinstrahlung.
- Stecken Sie das Ladekabel ab und warten etwa 10 Minuten, bis das Gerät auf natürliche Weise abgekühlt ist. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Temperatur sinkt, starten Sie den Ladevorgang neu.
- Überprüfen Sie den Ladestecker vom Ladekabel (bzw. Ladebuchse vom Charger) auf ungewöhnliche Zustände wie Verformungen und Verfärbungen. Wenn Sie ungewöhnliche Zustände wie Verformungen und Verfärbungen feststellen, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
Feuchtigkeit-Eindringung:
Das Feuchtigkeitslevel im inneren des Chargers überschreitet den sicheren Bereich.
- Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung des Chargers, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
RFID-Lesegerät Fehler:
Das RFID-Lesegerät ist abnormal.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
- Besteht der Fehler weiterhin. muss der Charger getauscht werden.
Interner Zähler Kommunikationsfehler:
Die interne Kommunikation im Charger ist abnormal.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
- Besteht der Fehler weiterhin. muss der Charger getauscht werden.
Externer Zähler Kommunikationsfehler:
Fehlerhafte Kommunikation zwischen dem Charger und dem externen Stromzähler (optionales Zubehör für Lastmanagement).
- Überprüfen Sie die RS485-Kommunikationsleitung zwischen dem Charger und dem externen Stromzähler.
- Prüfen Sie den Betriebsstatus des externen Stromzählers.
- Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang.
Steuerbox Fehler:
Das Verhalten der externen Steuerbox (optionales Zubehör zur Leistungsdrosslung durch den Netzbetreiber) ist abnormal.
- Überprüfen Sie die RS485-Kommunikationsleitung zwischen dem Charger und der externen Steuerbox.
- Überprüfen Sie den Betriebsstatus der Steuerbox.