FAQ

Dieses Kapitel gibt Ihnen die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen um Probleme ggf. selber beheben zu können.

Die Ladeleistung ist niedriger als die Nennleistung des Charger:

Hinweis

Es haben mehrere Komponenten Einfluss auf die Ladeleistung (Charger, Ladekabel, Elektroauto, Energiemanagement, Lastmanagement). Sollte die Ladeleistung reduziert sein, dann beenden Sie den Ladevorgang (Abstecken Elektroauto) und starten den Ladevorgang erneut. Beobachten Sie das Ladeverhalten über ein bis zwei Tage. Sollte die Ladeleistung dauerhaft reduziert sein, dann befolgen Sie die unten aufgeführten Punkte: 

Gründe:

  • Prüfen Sie die Nennleistung des Elektroautos (Ladeleistung / Anzahl Phasen / maximal Ladestrom).
  • Prüfen Sie die Lade-Einstellungen im Bordcomputer des Elektrofahrzeuges. 
  • Prüfen Sie die Nennleistung des Ladekabels (Ladeleistung / Anzahl Phasen / maximal Ladestrom).
  • Prüfen Sie in der SOLARWATT Pro app den im Charger konfigurierten maximal zulässigen Ladestrom (maximal 16 A, entspricht 11 kW dreiphasig).
  • Prüfen Sie den Füllstand (SOC) und die Temperatur der Fahrzeugbatterie. Bei einem niedrigen (< 25 %) oder einem hohen (> 85 %) Füllstand der Fahrzeugbatterie reduziert der Laderegler vom Elektroauto die Ladeleistung um die Batterie so schonend wie möglich zu laden. Das gleiche gilt für zu niedrige (< 10 °C) oder zu hohe (>30 °C) Temperaturen der Fahrzeugbatterie.
  • Wenn dynamisches Lastmanagement aktiviert ist, kann es dazu kommen, dass die Ladeleistung reduziert wird, um den Netzanschluss nicht zu Überlasten. Prüfen Sie ob aktuell eine hohe Hauslast vorliegt.
  • Wenn der Charger an das Energiemanagement angebunden ist, kann es dazu kommen, dass die Ladeleistung vom Energiemanagement reduziert wird. Prüfen Sie die Einstellungen im Energiemanagement (Schaltschwellen, Zeitpläne).
  • Der AUS-Knopf am Charger ist gedrückt / verklemmt. Drehen Sie den Aus-Knopf um ihn wieder in den Ausganszustand zu bringen.

Maßnahmen:

  • Um den Einfluss vom Energiemanagement ausschließen zu können, trennen Sie den Charger vom Netzwerk (Netzwerkstecker vom Charger abziehen oder Netzwerkstecker vom Manager / Router abziehen). Das Energiemanagement kann nun keine Vorgaben an den Charger senden. Starten Sie den Charger neu (Sicherung AUS / AN) und warten Sie 2 -3 Minuten bis der Charger wieder voll funktionsfähig ist. Anschließend stecken Sie das Elektroauto an den Charger und starten den Ladevorgang. Ist die Ladeleistung erneut reduziert, dann liegt die Ursache dafür beim Elektroauto oder bei der Wallbox bzw. Ladekabel. Wird hingegen mit voller Leistung geladen, dann liegt die Ursache vermutlich beim Energiemanagement.
  • Um den Einfluss vom Elektroauto ausschließen zu können, testen Sie (falls möglich) die Ladeleistung vom Elektroauto an einer anderen AC-Wallbox.
  • Um den Einfluss vom Charger (bzw. Installation) ausschließen zu können, testen Sie (falls Möglich) die Ladeleistung vom Charger mit einem anderen Elektroauto.
  • Um den Einfluss vom Ladekabel ausschließen zu können (Charger mit Buchse / Shutter) testen Sie (falls möglich) ein anderes Ladekabel.

Bluetooth vom Charger kann sich nicht mit der SOLARWATT Pro app verbinden:

  • Verwenden Sie Bluetooth Einstellungen des Mobilgerätes, um zu prüfen, ob ein Gerät mit dem Bluetooth-Namen der Charger-Seriennummer, auf dem in der Nähe befindlichen Gerät vorhanden ist.
  • Wenn das Bluetooth des Mobilgerätes die SN des Charger scannt, handelt es sich im Allgemeinen um ein Berechtigungsproblem der SOLARWATT Pro app, das verhindert, dass die App Bluetooth-Scanberechtigungen erhält. Bitte prüfen Sie, ob die Bluetooth- und Standortberechtigungen der App erteilt wurden und ob die Bluetooth- und Standortberechtigungen des Mobiltelefons aktiviert sind.
  • Wenn keine Probleme mit den Berechtigungen vorliegen, wird dem Kunden empfohlen, die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Versuchen Sie erneut eine Verbindung herzustellen oder wechseln Sie zu einem anderen Telefon.

 

Bluetooth Geräte

WLAN Verbindung des Charger ist nicht möglich:

HINWEIS: Für eine stabile Anbindung an das Energiemanagement wird eine LAN-Anbindung empfohlen.

  • Der Charger unterstützt 2,4-GHz-WLAN-Netzwerkverbindungen. Prüfen Sie in den WLAN-Einstellungen Ihres Mobilgerätes, ob das vorhandene WLAN diesen Standard unterstützt.
  • Überprüfen Sie mit Ihrem Mobiltelefon die Signalstärke des WLANs, das für die Verbindung mit dem Installationsort des EV-Ladegeräts erforderlich ist. Wenn das WLAN-Signal schwach ist, kann das EV-Ladegerät keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen.
  • Wenn kein Problem mit dem WLAN-Netzwerksignal und dem Frequenzband vorliegt, kehren Sie nach dem Einrichten der WLAN-Verbindung zur Startseite der SOLARWATT Pro app zurück. Warten Sie 2 - 3 Minuten und führen Sie die Konfiguration / Aktivierung des WLAN erneut durch.
  • Wenn Sie immer noch keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen können, öffnen Sie einen Hotspot mit Ihrem Mobilgerät und versuchen Sie den Charger über die SOLARWATT Pro app mit dem WLAN-Hotspot zu verbinden. Warten Sie 2 - 3 Minuten und überprüfen Sie den Verbindungstatus. Wenn Sie über einen Mobiltelefon-Hotspot erfolgreich eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, wird empfohlen, die WLAN-Netzwerkeinstellungen des Routers zu überprüfen.