Inbetriebnahme

Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und Konfiguration des Charger.

Einschalten

Das Ein- / Ausschalten erfolgt über die Sicherung.

Der Charger ist nach ca. 30 Sekunden betriebsbereit.

 

Initiales Verhalten des Charger

Der Charger ist nach dem initialen Einschalten betriebsbereit, die Status-LED blinkt grün. Die RFID Autorisierung ist werksseitig aktiviert. Das Laden wird erst nach erfolgreicher Autorisierung, durch anhalten einer der beiden im Lieferumfang enthaltenen RFID-Karten gestartet. Der Charger ist nicht an das Energiemanagement angebunden. Der Maximalstrom ist werksseitig auf 16 A (11 kW / dreiphasig) eingestellt. Der Ladevorgang wird (nach erfolgreicher Autorisierung)mit maximal möglicher Ladeleistung gestartet.

Werkseinstellungen

Maximalstrom16 A11 kW / dreiphasig
LademodusSperrmodusRFID-Autorisierung aktiv. 2 RFID Karten zur Autorisierung im Lieferumfang enthalten.
LastausgleichsschalterAusDynamisches Lastmanagement deaktiviert 
Netzwerktyp LANLAN aktiv. WLAN deaktiviert.
CloudkommunikationAusDer Charger sendet keine Daten in die Cloud. Es ist kein Fernsupport möglich. 

Konfiguration

Die Konfiguration des Charger vision erfolgt über die SOLARWATT Pro app. Die Verbindung mit dem Charger erfolgt über Bluetooth, die Konfiguration mit der SOLARWATT Pro app kann nur lokal durchgeführt werden. Während der Konfiguration darf kein Ladevorgang stattfinden (das Elektroauto muss abgesteckt sein).

Wenn bei dem Charger die Cloudkommunikation aktiviert wurde, kann Solarwatt den Charger über die Cloud aus der Ferne konfigurieren.

Folgende Parameter können konfiguriert werden:

Maximalstrom6 ... 16 AWerkseinstellung 16 A.
LademodusKontrolliert 
Plug and PlayKeine RFID-Autorisierung erforderlich um Ladesession zu starten.
SperrmodusWerkseinstellung. RFID-Autorisierung erforderlich um Ladesession zu starten.
LastausgleichsschalterANDynamisches Lastmanagement aktiv.
AUSWerkseinstellung. Kein dynamisches Lastmanagement aktiv. 
NetzwerktypLANWerkseinstellung. Anbindung des Charger über LAN.
WLANAnbindung des Charger in das lokale WLAN. Netzwerk SSID und WLAN Passwort werden benötigt.
Cloudkommunikation ANDer Charger sendet Daten in die Cloud für Fernsupport.
AUSWerkseinstellung. Der Charger sendet keine Daten in die Cloud. Es ist kein Fernsupport möglich. 

SOLARWATT Pro app

Zur Konfiguration muss der Charger eingeschaltet sein. Während der Konfiguration darf kein Ladevorgang stattfinden (es sollte kein Elektroauto angesteckt sein). Die Verbindung zum Charger erfolgt über Bluetooth. Das Mobilgerät mit der SOLARWATT Pro app muss in Bluetooth-Reichweite sein. Die Solarwatt Pro app zeigt automatisch alle verfügbaren Charger an (mit Seriennummer).

  • Charger einschalten
  • SOLARWATT Pro app öffnen und "Ladestation" auswählen
  • Den zu konfigurierenden Charger auswählen (anhand der Seriennummer)
  • Konfiguration starten "Gerät konfigurieren" drücken
SOLARWATT Pro app - Verbindung mit Charger
  • Maximalen Ladestrom einstellen (in Ampere-Schritten)
  • optional Wifi Aktivierung (SSID und WLAN-Passwort erforderlich)
SOLARWATT Pro app - Ladestrom / Wifi
  • Lademodus auswählen
  • optional RFID-Karten verwalten und weitere RFID Karten hinzufügen
  • die beiden im Lieferumfang enthaltenen RFID-Karten sind bereits vorhanden
SOLARWATT Pro app - RFID Autorisierung